Fanni der Blauschillernde Feuerfalter

Die Geschichte

Fanni liebt ihr Leben als kleiner Blauschillernder Feuerfalter: Unbekümmert flattert sie von Blüte zu Blüte, um das süße Nektarangebot auf ihrer bunten Feuchtwiese zu genießen. Doch an manchen Tagen trügt der schöne Schein, seltsame Jäger trachten nach ihrem Leben oder das Wetter schlägt ungewohnte Kapriolen. Wie gut, dass sie mit Felix nicht nur einen guten Ratgeber, sondern treuen Freund an ihrer Seite hat …

 

Die Schönheit des blauschillernden Feuerfalters macht ihn zu einem echten Juwel der Lüfte. Leider ist der bezaubernde Falter auch so selten wie ein edles Schmuckstück geworden: Er zählt zu den europaweit am stärksten gefährdeten Tagfalterarten! 
Aufgrund des Klimawandels werden Rückzugsgebiete des Blauschillernden Feuerfalters in den kühlen Regionen der Mittelgebirge immer kleiner. Um sein Überleben zu sichern, müssen die Lebensräume in diesen Regionen erhalten bleiben, die nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Feuchtwiesen – und mit diesen seine in Deutschland einzige Raupennahrungspflanze, der Schlangen-Knöterich. (Klappentext) 

 

Gewidmet dem akut vom Aussterben bedrohten Blauschillernden Feuerfalter

Der sehr seltene, kleine Falter aus der Familie der Feuerfalter ist in der Roten Liste der Tagfalter Deutschlands als stark gefährdet eingestuft. Vorkommen bei uns finden sich nur noch noch sehr lokal in Mittelgebirgen und im Alpenvorland, besonders im Westerwald, der Eifel und im bayerischen Alpenvorland. Er bevorzugt Lebensräume wie Feuchtwiesen und Hochmoore, die mit dem Schlangenknöterich (Bistorta officinalis) bewachsen sind, der Nahrungspflanze seiner Raupen.

Wer diesen schönen Falter aus der Familie der Bläulinge beobachten möchte, ist deshalb in der Nähe von Feuchtwiesen, entlang von Flüssen und in Niedermooren an der richtigen Stelle. Er fliegt als ausgewachsener Falter in den Monaten Mai bis Juli, und seine Männchen sind auf der gesamten Flügeloberfläche gut an dem Blauschiller auf der Flügeloberseite zu erkennen. Bei den Weibchen, und damit auch bei unserer Fanni, ist der Blauschiller nur in den Randbereichen der Flügel zu erkennen, ansonsten ist die Flügeloberseite orange und braun gefärbt. Fanni ist ein sehr standorttreuer Falter und zählt mit einer Flügelspannweite von nur 24 bis 30 mm zu den kleineren Tagfalter-Vertretern.

In seinem erwachsenen Zustand als Imago flattert er nur 7 bis 14 Tage in seinem feuchten Lebensraum herum. Fanni muss sich also beeilen, um ihre wie kleine Golfbälle aussehenden Eier einzeln an der Blattunterseite des Wiesen-Knöterichs abzulegen. Anfangs frisst sie an der Blattunterseite ihrer Lieblingspflanze, später dann, wenn die Raupe größer ist, auch an der Blattoberseite. Im Herbst wird die dann grüne Raupe sehr träge und immer kürzer und dicker, um sich schließlich in eine Schmetterlingspuppe zu verwandeln. Mit den herunterfallenden Blättern fällt auch die Puppe auf den Boden und überwintert an dem welken Blatt. Im Frühjahr und Sommer schlüpft der Falter aus und es schließt sich der Kreis, eine neue Generation des Blauschillernden Feuerfalters kann beginnen.

Verantwortlich für den starken Rückgang des Blauschillernden Feuerfalters sind wie so oft wir Menschen: Mit dem Habitatverlust und der Trockenlegung seines feuchten Lebensraumes rauben wir dem erwachsenen Falter die bevorzugten Blütenpflanzen und der Raupe ihre Nahrungspflanze – zudem setzen dem Falter die Folgen der Klimakrise zu: Als an kühle Sommer und kalte Winter angepasstes „Eiszeitrelikt“ kann sich die Art nicht schnell genug auf die rasante Erderwärmung einstellen.

 

Die Erstausgabe der „Fanni“ wurde mit der Biologischen Station Euskirchen unter der Leitung von Marietta Schmitz entwickelt. Mit ihrem von der EU, dem Land NRW und dem Kreis Euskirchen geförderten Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler, das noch bis Dezember 2027 laufen wird, sollen zwei Tagfalter (und mit ihnen verschiedenste andere Lebensgemeinschaften) gleichzeitig erhalten und gefördert werden: neben dem Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), den wir von Drachenhut schon in der Erzählung von „Schecki, der Goldene Scheckenfalter“ portraitiert haben. 
Die Lebensräume beider Arten werden wiederhergestellt, optimiert und vernetzt. Für den Goldenen Scheckenfalter ist eine (Wieder-)ansiedlung im Projektgebiet geplant. Unter dem Motto: "Blauschillernd und golden - Juwelen der Lüfte“ wird die Öffentlichkeit informiert und in das Projekt eingebunden – unsere beiden Umweltbildungshefte sollen dabei als Teil der großangelegten Kampagne mithelfen, die akute Bedrohung der beiden Tagfalter bekannter zu machen, und die Bevölkerung für die nötigen Schutzmaßnahmen einzubinden.

 

 

Das Bilderbuch „Fanni der Blauschillernde Feuerfalter“ wurde im Juli 2025 in Euskirchen zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. In Folge steht es auch anderen interessierten Umweltbildungsträgern für die eigene Arbeit zur Verfügung, das heißt, es gibt die Möglichkeit zu einem eigenen Sonderdruck (ab 500 Exemplaren). Zwei Seiten im hinteren Teil sind für die Selbstdarstellung und Eigenwerbung vorgesehen. Auch der Umschlag (Logos etc.) wird nach Wunsch entsprechend angepasst. Das fertig gedruckte Heft kann später entweder kostenlos verteilt und/oder zum gebundenen Buchpreis von 2,50€ (incl. MwSt.) weiterverkauft werden.

 

Ein Ansichtsexemplar wird bei Interesse gerne zusammen mit einer Kostenübersicht (Preise gestaffelt nach Auflagenhöhe) verschickt. Bitte wenden Sie sich gerne an: info(at)drachenhut(punkt)de oder direkt telefonisch unter: 05541-9578192 (Ansprechpartner Dieter Nöth)

Einzelhefte für den privaten Bedarf können, solange vorrätig, gerne direkt bei uns zum Preis von 2,50 € bestellt werden, ab drei Exemplaren versandkostenfrei.

Vielen Dank! Gudrun Opladen

Produktinfo

"Fanni der Blauschillernde Feuerfalter“, Text: Gudrun Opladen, Illustration Henrike Kelsch (32 Seiten, 148 x 148mm, durchgängig bunt illustriert), entstand 2025 im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Euskirchen im Rahmen des Projektes LIFE helle Eifeltäler.
Das Heft ist unter dem Titel „Fanni the Violet Copper“ ebenfalls in englischer Sprache nachbestellbar (Übersetzung: Dominik Schüßler, Biologische Staion Siegen-Wittgenstein).

Weitere Infos unter:

www.drachenhut.de


„Fanni der Blauschillernde Feuerfalter“ und „Fanni the violet copper“: Eine Geschichte, um die Entwicklung und das Leben des stark bedrohten Tagfalters kennenzulernen und auf dessen ebenfalls bedrohten Lebensraum aufmerksam zu machen – erhältlich und für die Umweltbildung bisher eingesetzt in:

 

Biologische Station Euskirchen
53947 Nettersheim